Was ist Datensicherheit? Standards & Technologien
Datensicherheit ist ein wichtiges Thema für alle Unternehmen und Behörden. Erfahren Sie hier mehr über Bedrohungen, Maßnahmen und den rechtlichen Rahmen.
Unsere zertifizierten IT-Securityexperten prüfen die IT-Sicherheit aus der Perspektive und mit Mitteln eines Hackers. Ein Sicherheitsaudit ist einer der effektivsten Wege die eigene IT-Sicherheit auf Herz und Nieren zu prüfen um anschließend die aufgedeckten Schwachstellen zu beseitigen.
Mit unseren Penetration-Tests und Sicherheitsaudits identifiziert Redlings zuverlässig Sicherheitslücken, die unsere Kunden gefährden. Profitieren Sie von unseren praxiserfahrenen Penetration-Testern.
Unsere IT-Sicherheitsexperten für IT-Security Audits haben langjährige Erfahrung in der Durchführung von Sicherheitsprüfungen. Durch regelmäßige Schulungen und Weiterbildungen sind sie immer auf dem aktuellsten Stand.
Redlings ist ein auf die Durchführung von IT-Security Audit spezialisertes Unternehmen mit Sitz in Deutschland.
Mit uns können Sie gewährleisten, dass Ihre Verteidigungsmaßnahmen angmessen für die aktuellen Bedrohungen sind. Durch unser detaillierten technischen Analysen "in Handarbeit" können wir Sicherheitsschwachstellen aufdecken, die Kunden angreifbar machen. Mit unserem kontinuierlichen Sicherheitsaudit-Ansatz arbeiten wir langfristig mit unseren Kunden an einer Verbesserung der IT-Sicherheitssituation.
Mit einem IT-Security Audit können Sie feststellen, welche vorhandenen Sicherheitslücken die größten Auswirkungen auf Ihre Web-Applikationn und Ihr Netzwerk haben. Setzten Sie damit Ihre Ressourcen und Zeit effizienter ein.
IT-Security Audits greifen Ihr Netzwerk und Ihre Web-Applikationen wie ein Hacker an - allerdings ohne Schaden anzurichten. Damit könenn Sie Sicherheitslücken vor den Angreifern finden und beheben.
Investitionen in Sicherheitsmaßnahmen sollten immer mit konkreten Nachweisen unterstützt werden, um den Wert für das Unternehmen zu belegen. Wenn Sie Ihrem Führungsteam den Wert einer Investition zeigen, können Sie Ihren Bedarf nach mehr Ressourcen begründen.
IT-Security Audits geben Ihnen eine ungeschminkte Rückmeldung über mögliche Konsequenzen eines IT-Sicherheitsvorfalls wie beispielsweise eines Ransomware-Angriffs.
Unsere IT-Sicherheitsexperten sind zertifizierte Experten auf ihrem Gebiet und decken häufig Möglichkeiten auf wie bereits vorhandene (und bezahlte) Sicherheitstechnologien besser genutzt und die Schutzwirkung verstärkt werden kann.
Fehlen wichtige Patches oder werden Anwendungen und Betriebssysteme nicht gehärtet? Wenn Ihre IT-Sicherheitsexperten zeigen können, dass Applikationen und Netzwerkbereiche mit guter Umsetzung weniger Sicherheitslücken aufweisen, motiviert dies die Sicherheitsleitlinien besser zu befolgen.
Unternehmens- und Kundendaten gelten als Lebenselixier eines Unternehmens und können in den falschen Händen äußerst schädlich sein. Mit einem Sicherheitsaudit kann Ihr Unternehmen die Datenbestände besser schützen und damit möglichst auch Angriffe verhindern.
Vorschriften wie PCI-DSS, aber auch ISO 27001/2 u.a. können regelmäßige Penetrations-Tests erfordern. Auch manche vertragliche Regelung kann eine solche Anforderung enthalten.
Die Ergebnisse eines IT-Security Audits können Ihren Entwicklern und Administratoren helfen, weniger Fehler zu machen. Ein Sicherheitsaudit erkennt Fehlkonfigurationen, Programmierfehler und andere Schwachstellen.
Der Projektablauf wird im Rahmen des gemeinsamen Kick-Off Gespräches geplant und vorbereitet. Unter anderem folgen dabei Abstimmungen zu den folgenden Punkten:
Nun erfolgt die eigentliche Sicherheitsprüfung. Sie besteht dabei üblicherweise aus einem (oder mehreren) in Auftrag gegebenen Prüfmodulen.
Die Testergebnisse werden in einem Bericht zusammengetragen. Darin enthalten sind unter anderen die nachfolgend aufgeführten Abschnitte:
Der IT-Security Audit und dessen Ergebnis werden in einem Abschluss-Meeting mit allen Beteilgten besprochen. Wir verstehen sehr genau, dass die aufgedeckten und dokumentierten Sicherheitslücken nur der erste Schritt sind. Konkrete Maßnahmen zur Verbesserung der IT-Sicherheit müssen abgeleitet und auch umgesetzt werden.
Prüfen Sie mit einem IT-Security Audit welchen Schaden Hacker bei Ihnen anrichten können.
Als IT-Sicherheitsexperten und Ethical Hacker emulieren wir Angriffe auf die IT von Unternehmen mit den gleichen Werkzeugen und Methoden wie sie kriminelle Organisationen täglich in Hannover, Deutschland, Europa und weltweit durchführen.
Ein IT-Security Audit, kurz "Sicherheitsaudit", ist eine Sicherheitsüberprüfung, bei der ein Angriff durch eine böswillige Partei auf ein Netzwerk oder eine Anwendung emuliert wird, um Sicherheitslücken zu identifizieren. Dieser Test wird im Vorfeld koordiniert und so durchgeführt, dass kein System beschädigt wird. Am Ende des Tests erhalten Sie einen Bericht, der die gefundenen Probleme und Schwachstellen zusammen mit Vorschlägen zu deren Behebung enthält.
Das kann – je nach Art des Sicherheitsaudits – verschieden sein. Häufig sind die Folgenden Punkte aber Teil des Scopes bzw. der gemeinsam getroffenen Vereinbarung:
- Zielsysteme (IP/Hostname) oder IP-Adressräume
- Testzeiträume sowie Ansprechpartner
Cloud-Provider wie AWS, Azure und Google haben für bestimmte Bereiche pauschale Einverständniserklärungen gegeben, jedoch kann dies je nach Provider unterschiedlich sein.
Grundsätzlich muss eine solche vorliegen, falls die zu testenden System nicht auf eigener Infrastruktur liegen.
Häufig ist es sinnvoll die betroffenen Systemverantwortlichen frühzeitig in den Planungsprozess mit einzubinden
damit der „Sicherheitsaudit“ nicht als Angriff sondern als Potentialanalyse zur Verbesserung der IT-Sicherheit wahrgenommen wird.
Um ehrlich zu sein, uns geht es auch nicht darum zu zeigen, dass wir ein Unternehmen hacken können,
sondern in einer kollaborativen Arbeitsatmosphäre Verbesserungspotentiale der IT-Landschaft aufzudecken,
Maßnahmen abzuleiten und zu priorisieren und so effektiv und effizient wie möglich die IT-Sicherheit zu verbessern.
Sowohl IT-Security Audits als auch automatisierte Schwachstellenscans sind nützliche Werkzeuge zum Erkennen von technischen Risiken und Sicherheitslücken.
Obwohl es sich um unterschiedliche Testmethoden handelt, ergänzen sie sich und sollten beide durchgeführt werden.
Ein Schwachstellen-Scan ist eine automatisierte, kostengünstige Methode zum Testen gängiger Netzwerk- und Server-Schwachstellen.
Dies wird manchmal auch als automatisierter Pen-Test bezeichnet.
Es gibt viele automatisierte Tools, und die meisten lassen sich vom Endbenutzer leicht so konfigurieren, dass sie zeitgesteuert nach veröffentlichten Schwachstellen scannen.
Ein automatisierter Schwachstellen-Scan ist zwar sehr effizient und kostengünstig, wenn es darum geht, allgemeine Schwachstellen wie fehlende Patches, Fehlkonfigurationen von Diensten und andere bekannte Schwachstellen zu identifizieren, aber sie sind nicht so genau, wenn es darum geht, die Richtigkeit von Schwachstellen zu überprüfen, und sie bestimmen auch nicht vollständig die Auswirkungen durch Ausnutzung.
Automatisierte Scanner sind anfälliger für die Meldung von False Positives (falsch gemeldete Schwachstellen) und False Negatives (nicht identifizierte Schwachstellen, insbesondere solche, die Webanwendungen betreffen).
Automatisiertes Schwachstellen-Scanning wird durch den Payment Card Industry Data Security Standard (PCI DSS) vorgeschrieben.
Bekannte Schwachstellen-Scanner sind beispielweise und OpenVAS.
Beispiele für Scanner, welche auf das Finden von Schwachstellen von Webapplikationen spezialisiert sind Netsparker Security Scanner und Acunetix Vulnerability Scanner.
Ein IT-Security Audit konzentriert sich auf die Umgebung als Ganzes. In vielerlei Hinsicht knüpft er dort an, wo die Scanner aufhören, um eine umfassende Analyse der gesamten Sicherheitslage zu liefern.
Obwohl Skripte und Tools von einem IT-Security Auditer eingesetzt werden, ist ihre Verwendung weitgehend auf Erkundungsaktivitäten beschränkt.
Der Großteil eines IT-Security Audits ist von Natur aus manuell.
Ein IT-Security Audit identifiziert Schwachstellen, die Scanner nicht erkennen können, wie z. B. Schwachstellen in drahtlosen Systemen, Schwachstellen in Webanwendungen und noch nicht veröffentlichte Schwachstellen.
Darüber hinaus beinhaltet ein IT-Security Audit Versuche, Schwachstellen sicher auszunutzen, Privilegien zu erweitern und letztendlich zu demonstrieren, wie ein Angreifer Zugang zu sensiblen Informationsbeständen erlangen könnte.
Bei IT-Security Audits werden häufig auch unternehmensspezifische "Testszenarien" angewendet.
IT-Security Audits und automatisierte Schwachstellen-Scans erfüllen beide einen Zweck und beide Arten von Tests gehören in ein umfassendes Programm zur Schwachstellenbewertung.
Automatisierte Schwachstellen-Scans sollten in regelmäßigen Abständen, idealerweise mindestens wöchentlich, durchgeführt werden,
während IT-Security Audits für das Netzwerk vierteljährlich oder bei geplanten signifikanten Änderungen an der Umgebung geplant werden sollten.
Zu Beginn des Prozesses versuchen wir, uns mit Ihrem Unternehmen und dem Arbeitsumfang
vertraut zu machen, damit wir in der Lage sind, ein genaues Angebot zu erstellen.
Wir sammeln diese Informationen absichtlich, damit wir nicht zurückkommen
und um mehr Testzeit (und zusätzliche Kosten) bitten.
Je mehr Informationen Sie bereit sind, uns mitzuteilen,
desto besser können wir eine Einschätzung abgeben.
Manche Kunden wünschen jedoch einen Blackbox-Ansatz,
bei dem nur wenige Informationen zur Verfügung gestellt werden,
um einen realen Angriff und die Reaktion darauf zu simulieren.
In diesem Fall müssen wir immer noch die Größe/Komplexität erfassen,
die für das Testen erforderlich ist, und haben daher einige
grundlegende Fragen zum Umfang.
Der Umfang eines IT-Security Audits sollte gemeinsam immer an die Besonderheiten des Unternehmens sowie des zu prüfenden Systems angepasst werden.
Im Falle einer Web-Applikation besteht der Umfang häufig aus der Server- und Betriebslandschaft sowie die Benutzeroberflächen und APIs.
Oftmals gibt es Unternehmensanwendungen, die speziell für Ihre Informationen
geschrieben wurde und die Sie sich ansehen lassen möchten.
Bei einem Netzwerk-Sicherheitsaudit spielen auch andere Überlegungen eine Rolle.
Der gewählte Umfang sollte insbesondere unternehmenskritische Systeme umfassen, die
im Falle einer Kompromittierung die Sicherheit beeinträchtigen können, z.B.
weil sie sensible Daten speichern, wie beispielsweise Benutzerinformationen, Passwörter oder Kundendaten.
Im Gegensatz zu IT-Security Audits wird bei der Schwachstellenbewertung nicht im Detail ermittelt, ob die Schwachstelle tatsächlich ausgenutzt werden kann oder welche Auswirkungen sie hat. Ein Vulnerability Scan nutzt normalerweise automatisierten Schwachstellen-Scanner wie Nessus oder auch Nmap. Die Schwachstellen-Scanner decken nur Standardszenarien ab und berücksichtigen nicht die Besonderheiten der jeweiligen IT-Infrastruktur.
Vulnerability Scans sind daher eher ein erster Schritt in der technischen Analyse von Schwachstellen als ein vollständiger Prozess zur Absicherung von Systemen. Sie werden auch oft als Teil eines Sicherheitsaudits oder als einer der ersten Schritte bei IT-Security Audits eingesetzt. In allen Fällen geht der IT-Security Audit weiter und untersucht die entdeckten Schwachstellen im Detail.
Der IT-Sicherheitsexperten versucht, die Schwachstellen auszunutzen und die sich daraus ergebenden Möglichkeiten für den Angreifer zu bewerten. Dies hilft, die Auswirkungen einer Schwachstelle zu bestimmen. Aufgrund der manuellen Natur eines IT-Security Audits und der Kreativität des IT-Sicherheitsexpertens sind die Chancen, schwerwiegende Schwachstellen zu finden, bei professionell durchgeführten IT-Security Audits wesentlich höher als bei standardisierten Vulnerability Scans.
Datensicherheit ist ein wichtiges Thema für alle Unternehmen und Behörden. Erfahren Sie hier mehr über Bedrohungen, Maßnahmen und den rechtlichen Rahmen.
Authentisierung, Authentifizierung und Autorisierung sind Begriffe, die in der IT-Security verwendet werden. Sie mögen ähnlich klingen, sind aber völlig...
Ein Angriffsvektor ist eine Möglichkeit für Angreifer, in ein Netzwerk oder IT-System einzudringen. Zu den typischen Angriffsvektoren gehören ...,
Wie wird man eigentlich Pentester? Was verdient ein Pentester? Haben Quereinsteiger auch eine Chance? Und was macht ein Penetration Tester so den ganzen Tag?...